Sachversicherungen

Umfassender Schutz für Ihre Sachwerte

Umfassender Schutz für Ihre Sachwerte

Was versteht man unter Sachversicherungen

Ganz gleich, ob Sie Arbeitnehmer, Mieter, Eigenheimbesitzer oder Fahrzeughalter sind – Sachversicherungen bieten wertvollen Schutz für Ihr Eigentum und Ihre Besitztümer.

Diese Versicherungen sichern den Wert Ihrer Sachgüter gegen verschiedene Risiken und Schäden und übernehmen finanzielle Belastungen, die Sie sonst aus eigener Tasche zahlen müssten.

Das Portfolio an Sachversicherungen ist umfassend, von der Privathaftpflichtversicherung über die Wohngebäudeversicherung bis hin zur Rechtsschutzversicherung.

Welche Sachversicherung in Ihrem Fall sinnvoll ist, hängt von Ihrer individuellen Lebenssituation und Ihren Bedürfnissen ab.

Eine Haftpflichtversicherung ist immer ratsam, da sie grundlegende Risiken abdeckt.

Sind Sachversicherungen notwendig?

Der Bedarf an Sachversicherungen richtet sich nach Ihrer persönlichen Lebenssituation und den damit verbundenen Risiken.

Immobilienbesitzer sollten eine Wohngebäudeversicherung abschließen, während für Mieter und Eigentümer eine Hausratversicherung sinnvoll ist.

Fahrzeughalter benötigen eine Kfz-Haftpflichtversicherung, die durch Kaskoschutz ergänzt werden kann.

Mit der richtigen Beratung finden Sie die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Wichtig zu wissen:

Die Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Sachversicherungen und schützt vor Forderungen Dritter. Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung kann für den privaten Bereich ebenfalls sinnvoll sein, insbesondere in Kombination mit speziellen Bausteinen wie Berufsrechtsschutz oder Verkehrsrechtsschutz. Sie profitieren von umfassendem Schutz für private und berufliche Lebensbereiche.

Welche Sachversicherungen gibt es?

Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Sachversicherungen. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter, wenn Sie als Privatperson für Schäden haftbar gemacht werden. Ohne diesen Schutz müssten Sie die Kosten selbst tragen. Die Privathaftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab und bietet zusätzlichen Rechtsschutz. So werden auch unberechtigte Forderungen abgewehrt. Dieser Schutz ist essenziell und wird für jeden Haushalt empfohlen.​

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Versicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und bietet grundlegenden Schutz im Straßenverkehr. Die Haftpflichtversicherung deckt dabei die Schäden, die Sie anderen im Verkehr zufügen, und ist verpflichtend für alle Fahrzeughalter. Zusätzlich lässt sich der Schutz durch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung erweitern: Die Teilkasko sichert Sie beispielsweise gegen Diebstahl, Wildunfälle und Glasbruch ab, während die Vollkasko auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbst verursachte Unfälle oder Vandalismus übernimmt.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung bietet für Eigentümer und Mieter Schutz für das Hab und Gut in Ihrer Wohnung. Sie sichert Ihre Besitztümer gegen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruch und Raub ab. Hochwertige Tarife bieten zusätzlichen Schutz gegen Überspannung, Blitzschlag und Elementarschäden. Hausratversicherungen sind eine sinnvolle Ergänzung, um Ihren Haushalt umfassend abzusichern.​

Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung steht Ihnen zur Seite, wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Sie deckt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachten in den versicherten Bereichen – ob im Verkehrs-, Arbeits- oder privaten Rechtsbereich. Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie finanziell und rechtlich abgesichert, sodass Sie Ihre Ansprüche oder Ihre Verteidigung ohne hohen Kostenaufwand durchsetzen können.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus und fest verbaute Teile wie Dach, Fenster und Heizung umfassend vor Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser. Für Hausbesitzer ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie die finanziellen Folgen von Schäden am Gebäude absichert und somit den Wert Ihrer Immobilie erhält. Erweiterungen wie eine Elementarversicherung bieten zusätzlichen Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Erdrutsche.

Fahrradversicherung

Die Fahrradversicherung bietet speziell für hochwertige Fahrräder und E-Bikes zuverlässigen Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und oft auch Unfallschäden. Sie deckt Reparatur- oder Ersatzkosten ab und gilt häufig auch, wenn das Fahrrad außerhalb der eigenen vier Wände abgestellt ist. Zusätzliche Leistungen wie Pannenhilfe oder Schutz bei Verschleiß können je nach Tarif ebenfalls enthalten sein. So können Sie Ihr Fahrrad sorgenfrei nutzen.

Welche Sachversicherungen benötigen Sie?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite und prüfen, welche Absicherung für Ihre Situation am besten geeignet ist – einfach, schnell und transparent.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sachversicherungen

Wann sollte ich eine Hausratversicherung abschließen?

Eine Hausratversicherung ist für Mieter und Eigentümer sinnvoll, um den Wert ihrer persönlichen Besitztümer wie Möbel, Elektronik und Wertgegenstände abzusichern. Besonders Haushalte in Regionen mit häufigen Unwettern oder hohem Einbruchsrisiko profitieren. Je höher der Wert Ihrer Besitztümer, desto wichtiger ist die Absicherung durch eine Hausratversicherung.

Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude und alle fest verbauten Elemente gegen Schäden durch Naturgewalten wie Sturm, Hagel und Leitungswasser sowie Feuer. Immobilienbesitzer profitieren besonders von der Absicherung durch eine Wohngebäudeversicherung, die auch Schäden durch Blitzschlag oder Überschwemmungen abdecken kann.

Viele Anbieter ermöglichen die Kombination mehrerer Sachversicherungen – z. B. Privathaftpflicht, Hausrat- und Wohngebäudeversicherung – zu einem Kombipaket, was oft zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis führt. Diese Kombinationsmöglichkeiten helfen, umfassenden Versicherungsschutz zu einem günstigeren Gesamtpreis zu sichern.

Falls der Wert Ihrer versicherten Gegenstände nach Vertragsabschluss steigt, ist es wichtig, die Versicherungssumme anzupassen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Versicherungen bieten oft dynamische Schutzoptionen, die Wertsteigerungen bei größeren Neuanschaffungen automatisch berücksichtigen.

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Sachversicherungen – mindestens jährlich oder bei Lebensveränderungen wie einem Umzug oder Renovierungen – stellt sicher, dass der Versicherungsschutz optimal bleibt. Ein jährliches Gespräch mit einem Versicherungsberater hilft, die Abdeckung an veränderte Lebenssituationen anzupassen.

Ja, eine Sachversicherung kann unter bestimmten Bedingungen gekündigt werden, etwa beim Verkauf der versicherten Immobilie, Haushaltsauflösung oder bei einer Beitragserhöhung. Die jeweiligen Kündigungsfristen sind jedoch je nach Versicherung unterschiedlich und sollten vorab geprüft werden.