Wissensdatenbank

Alles, was Sie über Finanzen & Versicherungen wissen müssen

Willkommen in unserer Wissensdatenbank! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um sich in die Grundlagen der Finanz- und Versicherungsbranche einzuarbeiten. Egal, ob Sie sich für die Funktionsweise von Versicherungen, Anlagestrategien oder wichtige Finanzbegriffe interessieren – wir bieten Ihnen leicht verständliche Erklärungen und praxisnahe Tipps.

Nutzen Sie unsere Wissensdatenbank als Einstieg oder Auffrischung, um fundierte Entscheidungen in finanziellen und versicherungsbezogenen Themen zu treffen. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und erweitert, sodass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Bewertungs- und Analysemöglichkeiten

Methoden zur Bewertung von Vermögenswerten und Unternehmen.

Erträge und Renditen

Informationen zu Erträgen, Renditen und Gewinnen aus Investitionen.

Kapital und Finanzierung

Konzepte zur Kapitalbeschaffung und Strukturierung von Finanzierungen.

Risikomanagement und Sicherheiten

Erklärung von Sicherheiten und Maßnahmen zur Risikominimierung bei Investitionen.

Verwaltung und strategische Planung

Grundlagen der Vermögensverwaltung und strategischen Investitionsplanung.

Finanzprodukte und Investitionsformen​

Übersicht über Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen, Fonds und Darlehen.

A

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge, wie Zinsen und Dividenden, die direkt von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. Der Steuersatz beträgt in Deutschland pauschal 26,375 %, inklusive Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

Aktien

Aktien sind Anteile am Eigenkapital eines Unternehmens. Aktionäre erhalten Dividenden und haben ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung. Aktien können an Börsen gehandelt werden und deren Wert schwankt je nach Unternehmens- und Marktlage.

Anleihe

Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das von Unternehmen oder Staaten zur Beschaffung von Kapital ausgegeben wird. Der Käufer der Anleihe erhält regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit.

Asset-Management

Asset-Management bezieht sich auf die Verwaltung von Investitionen und Vermögenswerten im Auftrag von Kunden, um deren finanzielle Ziele zu erreichen. Dies umfasst die Auswahl und Überwachung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Immobilien.

B

Beteiligungsgesellschaft

Eine Beteiligungsgesellschaft investiert in andere Unternehmen und hält Anteile an diesen. Ziel ist es, durch die Wertsteigerung der Beteiligungen Kapitalgewinne zu erzielen.

Bonitätsprüfung

Die Bonitätsprüfung bewertet die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens. Dies erfolgt anhand von Finanzkennzahlen, bisherigen Zahlungshistorien und aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen.

Brutto- und Nettorendite

Die Bruttorendite ist die Gesamtrendite vor Abzug von Kosten und Steuern. Die Nettorendite hingegen berücksichtigt alle Kosten, Steuern und Gebühren, die von der Bruttorendite abgezogen werden.

C

Crowdinvesting

Crowdinvesting ermöglicht es zahlreichen kleinen Investoren, sich gemeinsam an einem Projekt oder Unternehmen zu beteiligen. Die Investitionen werden oft in Form von Darlehen oder Beteiligungen getätigt.

Corporate Governance

Corporate Governance bezeichnet die Regeln, Verfahren und Praktiken, die sicherstellen, dass ein Unternehmen im Interesse seiner Aktionäre und anderer Stakeholder geführt wird. Dazu gehören Transparenz, Verantwortlichkeit und die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien.

D

Dividende

Die Dividende ist eine Gewinnausschüttung eines Unternehmens an seine Aktionäre. Die Höhe der Dividende wird in der Regel einmal jährlich beschlossen und kann in Form von Geld oder zusätzlichen Aktien ausgezahlt werden.

Due Diligence

Due Diligence bezeichnet die umfassende Prüfung und Analyse eines Unternehmens oder Projekts vor einer Investition oder Übernahme. Ziel ist es, alle wesentlichen Informationen und Risiken zu identifizieren.

E

Eigenkapital

Eigenkapital ist das Kapital, das von den Eigentümern eines Unternehmens bereitgestellt wird. Es ist das Kapital, das nach Abzug der Verbindlichkeiten von den Vermögenswerten eines Unternehmens verbleibt.

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist ein Verfahren zur Immobilienbewertung, bei dem der Wert einer Immobilie auf Basis der zu erwartenden zukünftigen Erträge berechnet wird. Es berücksichtigt sowohl die Mieteinnahmen als auch die Bewirtschaftungskosten.

F

Fonds

Fonds sind Anlageinstrumente, die Kapital von vielen Anlegern bündeln, um in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Immobilien zu investieren. Fonds können aktiv oder passiv verwaltet werden.

Finanzierungsplan

Ein Finanzierungsplan beschreibt, wie die Mittel für ein Projekt oder ein Unternehmen beschafft werden. Er umfasst Eigen- und Fremdkapital sowie die geplante Struktur der Finanzierungsinstrumente.

G

Grundschuld

Die Grundschuld ist ein dingliches Sicherungsrecht an einer Immobilie. Im Falle eines Zahlungsausfalls kann der Gläubiger die Grundschuld verwerten und die Immobilie verkaufen, um seine Forderungen zu begleichen.

Gesellschafterdarlehen

Gesellschafterdarlehen sind Kredite, die Gesellschafter eines Unternehmens dem Unternehmen gewähren. Diese Darlehen werden oft unter besonderen Bedingungen und zu individuellen Konditionen vergeben.

H

Hypothek

Eine Hypothek ist eine Form der Kreditsicherung, bei der ein Grundstück oder eine Immobilie als Sicherheit für ein Darlehen dient. Im Falle eines Zahlungsversäumnisses kann der Gläubiger die Immobilie zur Begleichung der Schulden verwerten.

High-Yield-Anleihe

High-Yield-Anleihen, auch als Junk Bonds bekannt, sind Anleihen mit niedrigerer Bonität und höherem Risiko, aber auch höheren Zinssätzen im Vergleich zu Anleihen mit höherer Bonität.

I

Immobilienbewertung

Die Immobilienbewertung ist der Prozess, bei dem der Wert einer Immobilie ermittelt wird. Die Bewertung kann auf verschiedenen Methoden basieren, einschließlich Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren.

Investitionsstrategie

Eine Investitionsstrategie ist ein Plan, der die Vorgehensweise beschreibt, wie Kapital in verschiedenen Anlageinstrumenten investiert werden soll, um bestimmte finanzielle Ziele zu erreichen.

K

Kapitalanlage

Kapitalanlagen sind Investitionen in verschiedene Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien oder Anleihen, mit dem Ziel, Erträge zu erzielen und Vermögen zu vermehren.

Kreditrisiko

Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt und die Rückzahlung des Kredits möglicherweise nicht leisten kann.

L

Liquidität

Liquidität beschreibt die Verfügbarkeit von Bargeld oder leicht veräußerbaren Vermögenswerten, die schnell und ohne wesentliche Verluste in Bargeld umgewandelt werden können.

Löschungsbewilligung

Eine Löschungsbewilligung ist eine offizielle Bestätigung, dass eine Grundschuld oder Hypothek nach Begleichung der Forderung aus dem Grundbuch gelöscht werden kann.

M

Makrolage

Die Makrolage bezieht sich auf die größere geografische und wirtschaftliche Umgebung, in der sich eine Immobilie befindet. Sie umfasst Faktoren wie regionale Wirtschaftslage, Infrastruktur und demografische Entwicklungen.

Mikrolage

Die Mikrolage beschreibt die unmittelbare Umgebung einer Immobilie, wie Nachbarschaft, Verkehrsanbindung und lokale Dienstleistungen.

N

Nachrangdarlehen

Nachrangdarlehen sind Darlehen, die im Insolvenzfall nach den vorrangigen Darlehen zurückgezahlt werden. Sie tragen ein höheres Risiko, was zu höheren Zinssätzen führt.

Netto-Ertrag

Der Netto-Ertrag ist der Ertrag einer Investition oder Immobilie nach Abzug aller Kosten, Steuern und Gebühren. Er gibt den tatsächlichen Gewinn wieder, den ein Investor erzielt.

O

Objektbewertung

Die Objektbewertung ist die Ermittlung des Wertes einer spezifischen Immobilie oder eines Vermögenswerts, oft für Kauf, Verkauf oder Versicherung.

Optionsschein

Ein Optionsschein ist ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht gibt, ein bestimmtes Wertpapier zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen.

P

Partiarisches Darlehen

Ein partiarisches Darlehen ist ein Darlehen, bei dem der Darlehensgeber zusätzlich zu einem festen Zinssatz eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens erhält.

Private Equity

Private Equity bezeichnet Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen oder in Unternehmen, die durch eine Unternehmensübernahme finanziert werden. Diese Investitionen zielen häufig auf langfristige Wertsteigerung ab.

R

Rendite

Die Rendite ist der Ertrag einer Investition im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Sie wird oft als Prozentsatz angegeben und berücksichtigt Zinsen, Dividenden und Kursgewinne.

Rekapitalisierung

Rekapitalisierung ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Kapitalstruktur anpasst, häufig durch die Erhöhung des Eigenkapitals oder die Umstrukturierung von Schulden.

S

Sicherheiten

Sicherheiten sind Vermögenswerte oder Rechte, die zur Absicherung von Krediten oder Verpflichtungen dienen. Beispiele sind Immobilien, Bürgschaften oder Wertpapiere.

Senior Loan

Senior Loans sind vorrangige Darlehen, die im Insolvenzfall vor anderen Schulden zurückgezahlt werden. Sie haben in der Regel niedrigere Zinsen aufgrund des geringeren Risikos.

T

Teilfinanzierung

Teilfinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung eines Teils des Gesamtbedarfs eines Projekts oder Kaufs. Der Restbetrag wird durch andere Finanzierungsquellen gedeckt.

Treasury Management

Treasury Management umfasst die Verwaltung der Finanzmittel eines Unternehmens, einschließlich Liquiditätsmanagement, Risikoabsicherung und Finanzierungsstrategien.

U

Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung ist der Prozess zur Bestimmung des wirtschaftlichen Wertes eines Unternehmens. Sie wird häufig für Unternehmensverkäufe, Fusionen oder Investitionen durchgeführt.

Unlisted Equity

Unlisted Equity bezieht sich auf Unternehmensanteile, die nicht an einer Börse gehandelt werden. Diese können in Private Equity oder Venture Capital Investitionen fallen.

V

Vermögensaufstellung

Eine Vermögensaufstellung ist eine detaillierte Übersicht über alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Einzelperson. Sie hilft bei der finanziellen Analyse und Planung.

Volatilität

Volatilität beschreibt die Schwankungsbreite der Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen. Eine hohe Volatilität weist auf größere Preisschwankungen hin, was höhere Risiken aber auch Chancen bedeuten kann.

W

Wachstumsaktien

Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, die überdurchschnittliche Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn aufweisen. Diese Aktien sind oft teurer, bieten jedoch Potenzial für hohe zukünftige Gewinne.

Wertpapierhandel

Der Wertpapierhandel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten an Börsen oder im außerbörslichen Handel.

Z

Zeichnung

Die Zeichnung bezieht sich auf den Erwerb von neu ausgegebenen Wertpapieren oder Anleihen. Investoren können Anteile an neuen Finanzinstrumenten zu einem festgelegten Preis erwerben.

Zinseszins

Zinseszins beschreibt das Konzept, bei dem Zinsen auf bereits verdiente Zinsen berechnet werden. Dies führt zu einem exponentiellen Wachstum des investierten Kapitals.